Posts mit dem Label Heimito von Doderer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heimito von Doderer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. Januar 2024

ein vergessenes Zimmer

"Am tiefsten Grunde dieser Vorratskammern der Vergangenheit aber schimmerte da oder dort ein Punkt, ein Haus etwa, ein vergessenes Zimmer oder eine Landschaft, wo man wohl einst gewesen sein mußte und wohin man sich zugleich doch immerfort bewegte:" (aus Heimito von Doderer, DAS LETZTE ABENTEUER - Ein "Ritter-Roman" z.B. in der Sammlung "Unter schwarzen Sternen, Erzählungen, Biederstein 1966, ISBN-10: 3764200553) 
 
Eine Tür zur Vergangenheit (aufgenommen ca. um 1986)
 
 
Der Ort, an den ich mich erinnere, ist für jene die ihn kennen, ziemlich genau bestimmbar. 
Ein verwilderter Obstgarten in Amras. Die Obstbäume darin: Alte Hochstammsorten mit Äpfeln und Birnen deren Reifungsgrad ohne Abstufung zwischen sauer und faul changierte. Dazwischen hohes Gras, Brennnesseln bis zum Kinn, ein Brunnen, aus dem das Wasser Tag und Nacht rann, im Abfluss fingerdicke Regenwürmer, ein desolates Bauernhaus mit undichtem Dach und ein paar nicht minder baufällige Schuppen, in denen z.B. Farben aus den fünziger Jahren mit passenden Farbrollen gelagert wurden, ein Altholzstoß der aus den Teilen eines alten Leiterwagens bestand und in dem sich stets junge Kätzchen verkrochen. Beerensträucher, durchsetzt mit Holler und Brennnessel, von wildem Wein überwucherter Flieder, im Frühjahr Unmengen Schneeglöckchen, im Frühsommer dann und wann eine junge Katze, deren Kehle von einem Kater durchgebissen worden war, im Hochsommer Weinbergschnecken unter jedem Blatt,  im Herbst Unmengen Wespen, die dem Duft des gärenden und faulenden Obstes folgten.
 
Damals, um 1975, muss es eine Kinderparty gewesen sein, die sich aufgrund milder frühsommerlicher oder spätfrühjahrlicher Temperaturen bis in den warmen Abend zog. Zuletzt saß ich mit drei Schulkollegen im niedrigsten der Apfelbäume, ein breit ausladendes Exemplar mit Ästen, die so dick wie Stämme waren. Eher ein Fremdkörper zwischen den alten Hochstämmen; trotzdem aus kindlicher Perspektive mächtig und v.a. bequem zum Sitzen. 
Ein Abend, der aus unserer Sicht kein Ende nehmen hätte sollen. 
Ein Stück Ewigkeit.
 
Irgendwann so um 22h dürfte dann der Beschluss der übrig gebliebenen Elternschaft gefallen sein, dass der Ewigkeit doch ein Ende zu setzen wäre. Ich erinnere mich noch, wie sie unten im Halbdunkel, tlw. von ferner Straßenbeleuchtung angestrahlt, standen: Meine Oma (die sie zuerst vorgeschickt hatten) und die Eltern. Die Verhandlungen, uns vom Baum zu bringen verliefen mühsam und zuerst schon recht amüsiert. Irgendwann hat dann mein Vater, wohl aufgrund reißenden Geduldfadens, ein Machtwort gesprochen. Nun ging es ganz schnell. Kleinlaut krabbelten wir den Baum runter, wobei es sich herausstellte, dass der Abstieg gar nicht mehr so einfach war...zumindest taten wir so.

Am kurzen Weg nach Haus gellte ein Pfiff durch die Nacht. Wir blickten dorthin, wo wir die Quelle vermuteten...und im dunklen Wald oberhalb von Amras sah man den Wiederschein eines Gefährts zwischen den Stämmen der Bäume aufblitzen, das langsam und sonst lautlos bergan fuhr. 
Ich fragte (um Nichtschlafenszeit zu gewinnen*): "Die Igler? Jetzt noch?" Darauf setzte mein Vater zur erfahrungsgemäß (mein Mutter rollte nur die Augen) ausholenderen Erklärung an: Dies sei der Kurs, der die Theaterbesucher nach Igls heimbringt. Er ergänzte das dann noch um einen geschichtlichen Rückblick bis in dei Dreißigerjahre, den ich aber längst vergessen habe.

Der Obstgarten - längst verschwunden. Die Bäume - zu Brennholz verarbeitet. Die Farben - vertrocknet. Die Schuppen - einplaniert. Nichts zeugt mehr von diesem Platz. 
 
Der spätabendlichen Pfiff jedoch, den ich damals zum einzigen Mal gehört habe (mit länger Aufbleiben wars dann ohnehin einige Zeit vorbei und die Autobahn wurde jährlich lauter) schallt wieder durch den Wald.

*) Mein Interesse an der Bahn beschränkte sich damals im Wesentlichen auf deren besonderen Eigenschaft, dass man sich darin fortbewegen konnte, ohne zu erbrechen.

Dienstag, 8. August 2023

Genickler

Just am Tage eines Außendienstes in Serfaus erfuhr ich später von einem ORF-Beitrag über die Kunstwerke Georg Löwits, die in Serfaus an mehren Orten aufgestellt wurden (Hauptproblem in diesem Beitrag: Kind mit nacktem Hintern vor Kirche).
Sie zeigen jeweils nur die Rückseite von Menschen, wohingegen deren Vorderseite eine ebene Schnittfläche ist, sodass man vom Schmalzkopf her hier nicht viel außer eine hellen Silhouette erkennen würde. In einer Sequenz einer seiner Schriften beschreibt Doderer einen Menschen den man erst im Vorübergehen an seiner Rückseite erkennt - das war mein erster Eindruck, als ich mir noch nicht sicher war, ob das Kunst oder TVB-Deko wäre. Vielleicht finde ich die Stelle, an der Doderer darüber schreibt, wieder....nach längerem Suchen hier im Netz:
Doderer, Heimito, Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre (1951; reprint, Vienna, 1993), 260–61 "Sie haben etwas sehr Stoßkräftiges, diese Genicke, sie erinnern durch ihre rasierte Glätte an ein Knie, in der Funktion dem bewußten Ellenbogen nicht unverwandt.… Mitunter geschieht das jedoch erst, wenn sie einem den Rücken drehen (was sie gut können), und da erkennt man's erst recht, mit wem man es zu tun hatte — wenn man das Genick sieht: ach so, aha.… Aber hierin liegt eben der Kniff und Trick jener Genickler: man sieht ihr eigentliches Gesicht erst, wenn sie sich abgewandt haben, also zu spät, jedenfalls beim ersten Zusammentreffen viel zu spät und wenn es schon vorbei ist. Sie tragen ihr Gesicht rückwärts.”

Samstag, 22. Oktober 2022

Friesach

Ein Wochenendauslfug nach meinem Geschmack. Begonnen hat alles mit einer lange geplanten coronavertagten Fahrt nach Bruck an der Mur. Natürlich mit der Bahn. 
 
Dort besuchte ich mit einem Freund die Zentrale von Innofreight die nicht nur große Container-Bahnlösungen anbietet, sondern auch mit der Innobahn eine nicht weniger große Modellbahnanlage beherbergt. Da der Chef der Firma ein Studienkollege meines Freundes ist, wälzten wir den Ausflugsplan schon seit Anfang des Jahres...nun endlich. 
 
Tagesausflüge in die Steiermark sind mir nicht unbekannt. Doch eben deshalb seilte ich mich dann nach Kärnten ab und hängte noch zwei Nächtigungen in Friesach dran. Ein Ort, den ich erst seit einem knappen Jahr kenne - als ich wegen einer anderen Frage "gotische Kirchenruine in Österreich" recherchierte und auf dieses für mach bis dahin aus der Mittelschulgeographie bildlose Friesach stieß. Doch das anlassgebende Rätsel ist weiterhin ungelöst.
 
Die Zeit scheint in Friesach ein wenig stehen geblieben und man vermarktet das dann auch sehr mittelaltermäßig in der Hauptsaison. Nun, im Herbst und bei dem nicht bestellten Sauwetter, war die Stadt ein besonderes Erlebnis. Die Touristen konnte man an einer Hand abzählen. Am Samstag war die Stadt wie ausgestorben, da der örtliche Sparverein zu einem Busausflug lud. 
 
Wer über Friesach Historisches lesen will, wird so wie ich, in der Wikipedia ausreichend fündig. Was es darüber hinaus zu berichten gibt: 
Ein Konditorei im Ortszentrum die hausgemachte Schokoladen verkauft (Craigher). Etwas außerhalb des Ortes ein Verein, der eine mittelalterliche Burg mit fast ausschließlich mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden baut - nun schon seit ca. 30 Jahren (gehört hab ich davon wohl). Ein stillgelegtes Bergbaurevier am Gegenhang, in dem ähnlich wie in Schwaz Silber und Arsen zugleich vorkommt. Ein Bahnhof, in dem man in eine S-Bahn einsteigen kann, die bis Lienz fährt. Wildromantische Steige zu den Burgen oberhalb der Stadt. In der Umgebung Berge mit Karstschlünden (am Grebenzen). Die Rudolfsbahnstrecke von Unzmarkt bis Mariahof - trotz Mittelbirgslage eine wirkliche Alpenbahn: kurvenreich zweigleisig in Hanglehne, unten das Murtal, am Gegenhang die Felswand mit dem Puxerloch. Zerklüftete, labyrinthisch anmutende, Waldgebiete mit klingenden Namen, wie Wildbad-Einöd (das allerdings architektonisch ziemlich verhunzt ist). 
 
Da ich schon so umwegig* unterwegs war, habe ich nicht die S-Bahn nach Lienz genommen,  sondern bin über Unzmarkt und das Murtal retour (also Murau, Tamsweg, Mauterndorf-Obertauern, Radstadt). "Leider" jede Menge Seitentäler oder eher Haupttäler, wenn ich an Krakaudorf denke; und Blicke, die verheißen: "Da müsste man mal hin". 
 
*)Ich weiß nicht, ob Doderer den Showdown seines "Romans aus dem österreichischen Barock: Ein Umweg" in Unzmarkt wegen der etwas umwegigen Lage, wegen des überbordenden Barockaltars in der dortigen Pfarrkirche oder wegen der für Recherchen leichten Erreichbarkeit aus Wien gewählt hat. Diese Frage ist den Heimitisten zu überlassen.


Montag, 24. Januar 2022

Verstecktes Paradies

Mitten im Winter in Hemdsärmeln über sonnige Wiesen wandern (am Paschberg begonnen) und sich dabei alltenhalben zu erwischen, dass man nach Leberblümchen Ausschau hält. Das alles erinnert ein wenig an das "Pax in Bello" - Motiv Doderes und wiederholt sich doch Winter für Winter: 
Hier auf den Wiesen zwischen Patsch und Ellbögen, die unterhalb der Römerstraße versteckt liegen. Im Hintergrund erinnert die Hohe Munde an die eigentliche Jahreszeit.

Montag, 20. November 2017

Zum blauen Einhorn und anderes entrisches


Ins Gleis gefallen. 
So könnte man das letzte Wochenende in Wien im übertragenen Sinn zusammenfassen. Denn die Straßenbahn selbst spielte dabei nur eine untergeordnete Rolle.

Ungefähr jährlich besuchen wir Freunde in Wien. Fixpunkt dabei ist immer ein „Herrenausflug“. Diesmal machten wir uns auf die Suche nach dem „Blauen Einhorn“, nachdem wir uns nahe des Judenplatzes von den Damen getrennt haben.

Blau ist es nicht mehr, das Einhorn
 Das Haus zum blauen Einhorn ist eine Schlüsselstelle des Romans „Die Dämonen“ (Das Nachtbuch der Anna Kapsreiter) und unweit der Strudelhofstiege zu finden. Das Haus ist zwar längst ein anderes; doch das Einhorn durfte bleiben – sogar mit Hinweis auf die Verbindungen zu Heimito von Doderer. Und auch heute noch wird man in gewisser Weise im Vorbeigehen des Betretens entrischer Gründ gewahr – denn das Lichtental, aus dem weiter östlich die Strudelhofstiege in höhere Lage führt ist tatsächlich auch heute noch – oder wieder etwas abwegig, also entrisch, gelegen. Der Standort des alten Hauses zum blauen Einhorn ist einem seltsam unstädtischem Restgrün gewichen auf dem drei Schwarzföhren stehen, scheinbar gegossen von einer haushohen Gardena-Reklame an der Feuerwand des westlich stehenden Hauses. Die Grünfläche hat durch den Nadelbelag die Anmutung eines kleinen Wäldchens, das allerdings weder dem von Montefal im „Letzten Abenteuer“ noch dem „Grenzwald“ gerecht wird. Am ehesten „spielt der Wald Zimmer“ wie es in einem Bild des Romans „Das Geheimnis des Reichs“ auftauchte. Das neue Haus zum blauen Einhorn weicht dahinter zurück und wirkt schon ähnlich verbraucht als der Altbestand zu Zeiten seines Abbruchs kurz vor dem Tode Doderers. 

Nordwestwärts führt der Weg durch eine etwas gesichtslose Stadtlandschaft, vorbei an einer äußerlich ebensolchen Kirche, in der Schubert getauft wurde, zum UZA, dem Universitätszentrum Althanstraße, das seit der Aussiedlung der Wirtschaftsuni in einen Dornröschenschlaf fiel und wieder etwas entrischer geworden ist. 

Narwalskelett in der UNI Wien - oder doch ein Einhorn?
 Das UZA ist Teil der umfangreichen Bahnhofsüberbauung am Franz Josefsbahnhof. Die Spätzeit des Brutalismus und erste Anklänge der Postmoderne sind in dem Bau zu finden. Der Planer des östlichen Teils war u.a Kurt Hlaweniczka, aber auch Harry Glück. Man könnte die Anlage also durchaus als Werk österreichischer Metabolisten verstehen und die inneren Qualitäten der Anlage, sind so sehr der erste Blick einen Schreck einjagt, evident. Zu lange hatte man den Brutalismus als Feindbild gesehen (nicht zuletzt hat sich auch Doderer indirekt im Repertorium über die damalige Architektur nicht gerade wohlwollend ausgelassen). Wir sind nun jedenfalls durch das UZA flaniert, das eine Passage zwischen Lichtental und Spittelau bildet. Hier im Vorübergehen im UZA 1, das die Biologie beherbergt, nahmen wir das zweite Einhorn „mit“: Ein präpariertes Narwalskelett im Glaskasten. Ob der räumliche Bezug (ca. 400m Luftlinie) absichtlich oder zufällig entstand, konnten wir nicht eruieren. 

Von Spittelau führt der Weg nun mit der Tram hinaus zum Karl-Marx-Hof; weil man nun schon in der Nähe ist. Dieser schnitt sich scharf vom spätnachmittäglichen dunklen Himmel, was seine Röte noch hervorhob – auch wenn sie mittlerweile in Brauntöne ausgeblichen ist. Ich habe die Anlage mittlerweile das dritte Mal besucht. Diesmal stach mir die Skulptur „Befreiung“ über dem nördlichen Bogen ins Auge. Die Erscheinung ein bisschen seltsam – wie aus einem Spartakus-Balett. Der Mann schien etwas geschminkt. Andererseits erinnert mich das Motiv auch an die Person des Leonhard Kakabsa. Über diese Figur in Doderers „Dämonen“ gibt es wohl verschiedenste Deutungen. Literarischer Fakt ist jedenfalls, dass er sich im Roman aus den Fesseln seines Standes befreit; aber dann letztendlich bürgerlich wird. 

Die "Befreiung" - oder doch Leonhard Kakabsa?

 Wendet man sich von diesem Bogen südwärts gelangt man auf eine Treppe zur Hohen Warte hinter der sich die bürgerlichen Villensiedlungen Döblings erstrecken und von der aus der Karl Marx Hof im österreichischen Bürgerkrieg beschossen wurde. Man wandert vorbei am Strandbad Döbling und denkt sich, dass dort im Februar 1934 Artillerie stand. Das alles während man den gediegeneren Bezirken entgegen schreitet, in denen sich ausgerechnet auch Teile des „Fragwürdigen Kapitels“ Doderers „Merowinger“ abspielten, in dem Dr. Döblinger (sic) seinen Plombierungen und Pläuze austeilt. Damit findet dieser geschichtsträchtige Runde ihren vorläufigen Abschluss, wenn man davon absieht, dass wir auf der Rückfahrt und später am Abend auf dem Weg ins Kabarett Niedermair immer jeweils (aus meiner Sicht unbewusst) am Justizpalast vorbei gingen, dem Schlusspunkt der „Dämonen“. 

Am nächsten Morgen hatte uns die westliche Eintrübung mit Regen und Windböen erreicht. Was tun, bei unseren Freunden, hier in Hütteldorf? Schon längst ist doch der Besuch der Fuchs-Villa fällig? Und so kehrten wir zum Einhorn zurück, das am Anfang des Weges stand. Den Ernst Fuchs malte u.a. einen „Einhornzyklus“. Beim Wandeln durch Villa und Park blickt man immer wieder in den „Grenzwald“ des Haltertals. Die Daphne-Motive von Ernst Fuchs erinnern an „Sonatine II“ über "Jutta Bamberger".

Ein Gewebe von Verweisen, Beziehungen, Zitaten, das nicht enden will und das ich nun hier einfach abbreche – mit der Möglichkeit weiterer Fortsetzungen.....

Vielleicht doch auch ein Einhorn: Die "Goldene Nase" von Ernst Fuchs, das rein nasenmäßig dem Selbstprotrait II von MC Escher ähnelt.

Montag, 30. Mai 2016

Museum der Träume

Ich bin mir nicht sicher, ob die Dame* mit der scheinbaren Habsburgerlippe mit geschlossenen (wie im betr. Werbeplakat), oder im Original, offenen Augen träumender aussieht. Der Scrolldowneffekt auf der Homepage der Veranstaltung ist jedenfalls gut gelungen :-). 
 
Es gibt einen neuen Vorstoß für Theater am Paschberg. Diesmal nicht Tanzen und Wandern sondern ein Wandeln durch verschiedene Räume des Schloss Ambras, in denen kleine Stücke, u.a. von Johanna von Doderer, in Bezug zur jeweiligen Örtlichkeit aufgeführt werden


Leider erfolgt der Zubringer mit dem Bus. Die Igler findet keine Erwähnung - wohl auch wegen der unzumutbaren (?) Weglänge zum Schloss. Schade, wäre doch die Straßenbahn prädestiniert für einen Traumsequenz: wie z.B. in Bunuels La ilusión viaja en tranvía (bzw, der ganze Film auf Youtube)


*)Carlo Dolci: Vittoria della Rovere

Lt. Wikipedia war Vittoria bigott und streitsüchtig; das mit dem träumerischen Blick ist also u.U. in Frage zu stellen.  Andererseits könnte auch ein Zeitgenosse die Geschichte etwas gefälscht haben, um die Dame in schlechtem Lichte da stehen zu lassen; wer weiß welche Intrigen damals gesponnen wurden. Getrennte Flügel eines Palastes (so stehts dort) zu bewohnen, muss noch nicht bedeuten, mit dem Ehemann in Streit zu leben. Vielleicht hat nur einer oder beide geschnarcht ;-).

Der portraitierende Künstler hat, wie die Recherche im Netz zeigt, bevorzugt  Heiligenbilder gemalt, in denen er den Augenaufschlag sehr an die "Haltung" El Grecos anlehnt (was wohl damals Mode wurde). Das Bild oben mit frontalem Blick ist dabei eher untypisch und dürfte wohl auf einen der beiden Lehrer, Agnolo Bronzino, zurückzuführen sein.

Donnerstag, 10. April 2014

Montefal

Nun ist der Paschberg 
zwar nicht 
mit dem Wald von Montefal vergleichbar. 

Now, the Paschberg may not exactly be the Forest of Montefal.
 Dennoch.

Nevertheless.
 



Alle Bildunterschriften "..."  
 Zitate aus Heimito von Doderers: 
"Das letzte Abenteuer" (Leseprobe)

The following texts are taken from “The Last Adventure”, by Heimito von Doderer 

"Es gab hier
eine Art Weg zwischen den Stämmen, der sogar breit war, aber
nirgends mehr ausgefahren oder ausgetreten schien, weich vom
Moose, da und dort mit Gebüsch wieder bewachsen."
There was a sort of path here between the trees which was quite wide,
but was not anywhere more worn down from traffic,
soft with mosses, here and there overgrown with shrubs.



"Der Wald glich einer ungeheuren leeren Säulenhalle....
The Forest was like an immense, empty hall of columns…



...Die, trotz der genossenen reichlichen Mahlzeit, 
doch nüchterne Verfassung des so frühen Morgens 
ließ Herrn Ruy alles noch deutlicher und klarer empfinden: 
jeder Hufschlag, das Jauken des Lederzeugs, 
das Wiehern eines Packpferdes rückwärts, 
das alles trat einzeln und begrenzt in die umgebende Stille.....
...which, in spite of the heavy and enjoyable meal,
through the sober constitution of the early morning
made Herr Ruy feel everything more distinctly:
every hoofbeat, the the creaking of the leather gear,
the whinny of a packhorse behind him,
every sound made singular and muted in the stillness around him…

...Kein Wind streifte die
Wange. Reglos blieb das Geäst, blieben die langen Bärte von
Moos an den hellen Stämmen, von denen Reihe auf Reihe seit-
wärts in die Augenwinkel trat und nach rückwärts entschwand,
dann und wann an einem langen Sonnenstrahle bis in verwo-
bene Waldestiefen hineingereiht und durch ihn verbunden, wie
die Saiten einer Harfe von der hervorlaufenden Tonleiter."
…He felt no wind on his face. The branches were still, the long beards of moss hung still on the light tree trunks, which appeared, out of the corner of his eye, in row upon row and vanished behind him, now and then on a long sunbeam which reached into the entangled forest depths, connected to — like the strings of a harp to the running scale.


"Im tiefsten Grunde dieser Vorratskam-
mern der Vergangenheit aber schimmerte da oder dort ein Punkt,
ein Haus etwa, ein vergessenes Zimmer oder eine Landschaft, wo
man wohl einst gewesen sein mußte und wohin man sich zu-
gleich doch immerfort bewegte: da gab es saftige Talgründe, von
geruhigen Bächen durchzogen, darin sich das Grün des Ufers
verdunkelte im Widerspiegeln . . ."
But, in the deepest recesses of these repositories of the past, here and there gleamed a point of light, a house, a forgotten room or a landscape, where one probably once had to have been and, at the same time, to which one moved constantly: there were lush valley floors, traversed by quieting streams, in which the green of the shore darkened in reflection. .



"»Wir werden«, rief er dann, sich im Sattel aufrichtend, »den
Wald durchreiten, sei er so tief er sein mag, und den Wurm
schlagen, wenn er auch noch so groß ist und nicht nur sechzig,
sondern hundert Pferdelängen mißt, ...." *
"We will," he cried then, drawing himself up in the saddle, "ride through the forest,  as deep as it may be, and we will beat the dragon, even if he measures not sixty, but a hundred horse lengths ..."


*) Der Wurm vom Paschberg misst wohl nur 15 Pferdelängen und geschlagen wird er auch nicht. Unschlagbar. So wie auch sein Gegenstück im "Letzten Abenteuer"
The Paschberg’s “Wurm” ist in fact just 15 horse lengths, and will also not be beaten. Like it’s counterpart in “The Last Adventure”, it is unbeatable.


Donnerstag, 7. Juli 2011

Pfarrwallfahrt

5.7.2011: Pfarrwallfahrt nach Heiligwasser.....

Nicht etwa vor dem (mitunter) düsteren Wald von Montefal (obwohl dieser Bezug gar nicht schlecht passt) sondern vor dem Wald bei Tantegert glänzt das Vortragekreuz der Pilgergruppe.

Nun habe ich doch einmal einige Photos gemacht.  Die Wallfahrt führt von Amras über Lans auf ziemlich direktem Weg nach Heiligwasser. Um Sechs Uhr morgens beginnt der harte Kern der Gruppe bei der Pfarrkirche in Amras. Bei den einzelnen Häusern am weiteren Weg "steigen dann weitere Menschen zu". Um die Messe um 9h00 in der Wallfahrtskirche pünktlich zu erreichen, ist die Zeit relativ großzügig bemessen (sag ich jetzt, was ich mit den Jahren darüber meine, möchte ich eher nicht wissen). Zweimal wird "zusammengewartet". Und zwar beim Golfplatz und bei der Kapelle am Beginn des eigentlichen Wallfahrtswegs nahe der Endhaltestelle des J. Dort und bei der letzen Kehre vor der Wallfahrtskirche schließen sich dann die Menschen an, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Die Route - wie man sieht würde im Falle einer generalisierten Darstellung tatsächlich fast ein Gerade zwischen der Kirche von Amras und Heiligwasser hergestellt. Die Punkte unterwegs zeigen wo man "zusammenwartet"; sie markieren auch zeitlich  in etwa 7 Uhr und 8 Uhr. Kartenquelle: TIRIS
Bei einer Wallfahrt ist das Besondere, dass nicht der Weg das Ziel ist, sondern der Weg eben notwendig ist, um das Ziel zu erreichen. So ähnlich hat es unser Pfarrer einmal gepredigt.
Ich muss zugeben, dass eine solche Vorgangsweise bei meinen Bergwanderungen (noch) nicht anwendbar ist - dazu aber später.


Unterwegs zwischen der Haltestelle Lans der Igler und dem Ortsrand von Lans (es würde sich übrigens für mittelkonditionierte Wallfahrer ausgehen bis hierher mit der Igler zu fahren) . Rechts im Waldhang das Ziel: Heiligwasser.

Nach der Messe sitzt man dann noch im Gasthaus bei einer Nudelsuppe mit Würstel (also nicht etwa der obligatorische Kasknödel sonder wirklich traditionelle Küche ;-) - und dermaßen mental und physisch gestärkt hätte ich schon eingie Male vorgehabt, weiter bergwärts zu gehen. Irgendwie passte es aber nie richtig und auch das Eingeständnis des weiteren Ziels hätte nur schwere Beine gemacht....

Mein Hausberg (nach dem Paschberg), die Neunerspitze - ich sehe zumindest direkt hin  - und meistens bei solchen Stimmungen denke ich, jetzt wärs schon oben zu sitzen.
Gemma mal no segma schon.
 Soviel also zur weiteren Zieldefiniton.
Es wurde dann schließlich die Neunerspitze - wahrscheinlich auch weil es an diesem Tage noch bis zur Glungezer Hütte leicht gegangen wäre. Aber wie heißt´s doch so schön: "Wichtig ist es am Berg rechtzeitig umzukehren".
Einige Impressionen
Auf den Moorböden nahe des Issangers.
Bei Boscheben rückt die Neunerspitz (links) schon ins Blickfeld. Doch zuvor eine erste Jause (die Lanseralm hat seit dem leigen Streit mit der agrargemeinschaft leider zu - sonst wäre das hier die zweite Jause)
Ein traum in Quarzphyllit. Auf den Böden zwischen Vikarspitze und Neunerspitze. Ein  Platz um einen ganzen Tag zu verdösen.


Und eh man sichs versieht ist man oben. Bis zum Glungezer wären es aber doch noch einige Meter gewesen (die Spitze links des Kreuzes ist die Sonnenspitze, dahinter liegt die Glungezerhütte). Nein - 1700 Höhenmeter reichen wirklich.
PS.: bisher kein Muskelkater festgestellt. Treppen steige ich allerdings (wie immer) ungern.

Mittwoch, 6. April 2011

Wien


Eine seltsame Beziehung besteht zwischen dem Bundesland Tirol und der Bundeshauptstadt Wien. Tatsächlich scheint es eine einseitige Liebe der Wiener zu den Tirolern zu sein, die vielfach unerwidert bleibt.
Auch ich habe mich wohl dementsprechend wie ein richtiger Tiroler verhalten – und in meiner Jugendzeit beäugte ich sowieso alles östlich von Jenbach mit sehr kritischen Augen – wohl auch, weil der „Osten“ (schon) damals politisch ziemlich belastet war und man als Kind nicht viele Unterschiede zwischen dem Nahen Osten, dem kommunistischen Osten oder dem fernen Osten machte…
Wien hinterließ zudem immer den Eindruck eines erweiterten Friedhofes in dem der vergangenen Größe Österreichs nachgetrauert wird. Und so war  Wien immer umwölkt vom grauen Lichte des Moders und der Trauer. Eine Stadt in der Allerseelen permanent gefeiert wird und in der der in der Stadt prägende sonst so lebensfrohe gemeinte Barock den Charme von Grabdenkmälern versprüht.

Was soll man dazu nun als Erwachsener sagen?
Es ist so, wie die oben beschriebenen Eindrücke.
Aber Wien ist auch anders, wie schon der Werbeslogan der Stadt sagt.
Wie schon Doderer über den Wienerwald schreibt Der Wienerwald ist dem Tode nicht fremd. Dieser geht dort vielfach um. Es ist eine bedenkliche Landschaft“ 
aber auch eine Landschaft unter dem unbedingten „Ätherblau“ des Steppenhimmels östlicher Weiten.
Dort wo Wien „hinten offen"* ist. Die Donau nahe der Endstation Praterkai der Straßenbahnlinie 21, 2008, als sie noch dorthin fuhr. Ätherblau wars damals nicht, aber immerhin war der Horizont weit offen.

Meine Annäherung an Wien dauert nun schon ca. drei Jahrzehnte (seit meines ersten eher unwilligen Besuchs) und ein gewisser „Grundakkord“ hat sich manifestiert. Er bedingt, dass ich mich mittlerweile immer sehr freue, wenn ich nach Wien fahren darf.
Erstmals richtig erforschte ich die Stadt auf meine Weise während einer Maiwoche Anfang der Neuzigerjahre. Es folgten dann weitere kleinere und größere Aufenthalte, seit einigen Jahren nun bei lieben Freunden, die in Hütteldorf wohnen. Allen diesen Besuchen gemeinsam ist, dass neben Ausflügen in einzelne Bezirke ein wesentliches die Erforschung der unmittelbaren Wohnumgebung ist. Wien ist einen vielfach mit dem Ländlichen verbundene Stadt. Einen Stadt in der man merkt, dass das Zivilisatorische nur wie eine Haut über ein naturgegebenes "Grundgerüst" gespannt wurde. Die Stadt Wien lebt im Besonderen von der Verschränkung zwischen Stadt und Landschaft – von den Übergängen dazwischen. Den "Grenzwäldchen" zur Westseite hin und der "herein schneidenden Offenheit" der ungarischen Tiefebene im Osten. Wer das in Wien genossen hat, wird es auch in anderen europäischen Städten suchen und meist auch mit etwas offenem Auge finden.

Anm.: Die unter "..." gesetzten Formulierungen sind aus Doderers Werken entommen, bevor noch jemand meint, ich plagiiere....
*)"hinten offen" ist hingegen ein Zitat meiner Mutter, eigentlich (nicht schmeichelhaft) über Venedig gemeint
Der ehemalige Zahnradbahnhof in Nussdorf. Der D-Wagen fährt dorthin und so ist der Platz nicht gleislos. 
Dort wo sich "Gassen und Landschaft" vermischen.
Heinz Conrads hat das Zahnradbahnlied hier interpretiert. Ein Lied das vielleicht den Sucus der Stadt Wien darstellt. Gutes, wie Schlechtes. Ein Lied, das zeigt, dass man wahrscheinlich der Stadt Wien altersmäßig entgegen wächst…..

In den letzten Jahren hat sich nun meine Wahrnehmung Wiens merklich verändert, da es mich immer mehr dazu drängt, die Tage in Wien einfach so zu verbringen, wie ein Wiener der frei hat, aber nicht oder nur wenig aus der Stadt raus möchte. So auch der kürzliche Aufenthalt über ein verlängertes Wochenende:
Ich bemerkte, dass die Wanderung durch das Haltertal im Hinterland von Steinhof wahrscheinlich doch wesentliches über Wien sagt. Vielleicht ist diese Gegend ein Fraktal aus dem ganz Wien rekonstruiert werden könnte?

Auch aus einem anderen Grund ist dieser Ort denkwürdig, da sich mehrere Schlüsselszenen in Heimito von Doderers Romanen dort oder in als Seelenlandschaften vergleichbaren Gegenden abspielen. Zwar nicht die - nomen est omen - „Die Strudelhofstiege“, die als Gesamtes nicht zu meinen absoluten Lieblingen gehört – aber  „Der Grenzwald“, „Die Wasserfälle von Slunji“ die „Dämonen“, „Ein Mord, den jeder begeht“ oder auch  "Die Wiederkehr der Drachen“. Doderer lese ich erst seit ca. 10 Jahren; ein Arbeitskollege hat mir einmal „Die Menschwerdung des Amtsrates Zihal“ und „Die Merowinger“ empfohlen.
Den Raum um Wien haben mir all diese Romane wesentlich näher gebracht - ganz abgesehen davon, dass ich so etwas mehr hinters Romanlesen kam....
Am Grunde des Haltertals, dort wo die Flusskrebse wohnen
Einschub: Die Strudelhofsteige, endlich einmal besucht, letzten Samstag
 Und so schwingen geborgte Erinnerungen anderer Menschen mit, wenn man durch die „bedenkliche“ Landschaft des Haltertals hinaufsteigt; mit den Kindern unserer Freunde ein Spiel mit „Mord- und Unfallrätseln“ auflösend. 
 Der Wald ist noch durchsichtig. Alles durchgrünt vom Bärlauch und beherrscht von einem erstaunlicherweise blumigen Knoblauchduft. Oben weiter, doch unscharfer Ausblick in den aufsteigenden Dunst des späten Vormittags. 
Entrückt im Geäst die goldschimmernde Kuppel der Steinhofkirche.
Ein Pavillon der Nervenheilanstalt Steinhof

Beim Abstieg ins Haltertal wieder vorbei an den Schrebergarten – Datschas dies seltsam behelfsmäßig, klein und krumm in der Landschaft stehen. Das sind wahrscheinlich die fehlenden Glieder in der Entwicklungsgeschichte zwischen Zelt und Haus. 
Die Straße zu den Kleingärten im Haltertal

 Erinnerungen an Wiener Landschaften aus der engeren Umgebung Innsbrucks steigen hoch:
Ich erinnere mich an einen Vorbau eines Wohnhauses bei Schloß Ambras.
Eine provisorische Metallkonstruktion. Der Vorbau – ebenso, wie das Haus an dem sie sich anlehnte, schon andeutungsweise im Begriffe von der Natur zurückgeholt zu werden. Ein heißer Sommernachmittag. Die Konstruktion ist offen indem ein Laden über die gesamte Breite des Vorbaus mit Metallstangen ähnlich einer Motorhaube hochgeklappt wird und so als Vordach des dort befindlichen Kiosks funktioniert.
Eine Schöller-Eis--Fahne (das alte Logeo ist hier zu sehen)  - ausgsteckt is´. Eine Underberg Emaille-Reklametafel gab´s wohl auch. Aus der Öffnung heraufwehender kühler Kellergeruch. Es gibt Kracherln, Eis, Bier Süßigkeiten.
Ein älterer glatzköpfiger Herr mit beachtlichem Leibesumfang sitzt auf einem Holzklappstuhl neben dem Verschlag in der Sonne. Etwas schwerfällig erhebt sich der Herr von seinem Sitzplatz, richtet seine Hosenträger und tritt über einen Seitentür in den Verschlag um nun seines Amtes zu walten.
Wir (v.a. mein Vater und ich) gehören zu den guten Kundschaften. Jeder isst mindestens zwei Eislutscher, Eisorangen oder Rumfässer.
Ich versuche mich an den Inhaber des Kiosks genauer zu erinnern. Auch meine Mutter kann mir dabei nicht viel auf die Sprünge helfen. Vielleicht war der Herr ein Ostösterreicher. Er hätte jedenfalls auch gut in einem Kiosk an irgendeinem der Wege sitzen können, von denen man aus der Vorstadt in den Wienerwald verschwindet.
Ich glaube mich zu erinnern, dass der Herr etwas von der seriösen aber eben doch nicht rein bürgerlich gegründeten Art eines Zirkusdirektors hatte. Ein Mann, der Vertrauen vermittelt – aber eben auch eine Ahnung des Gegenteils.


Wie immer stellt man fest, dass man wichtige Bilder zur Erinnerung nie gemacht hat. Links das Haus mit dem Kiosk, rechts im Geäst...

Das Haus steht übrigens noch heute. Der Verschlag mit dem Kiosk ist nicht mehr. Dahinter stieg ein früher dem Haltertal nicht unähnliches Tälchen an – zur Station Schönruh. Mittlerweile ist das Tal durch die begradigte Straße nach Aldrans abgeriegelt. Gegenüber dem Haus steht ein baufälliges Objekt, dessen Renovierung mehrmals versucht wurde, bisher aber gescheitert ist. Dieses Häuschen ist das im Volksmund sogenannte Mörderhäusl, Ort einer längst vergangenen Bluttat. Womit wir wieder in der "bedenklichen" Landschaft des Wienerwaldes, jedoch zurückgekehrt auf dem Paschberg wären.

Freitag, 12. Februar 2010

Verlängerung der Linie 3 in den Sternen

„Glücklich ist nicht, wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist; so etwas kann überhaupt nur in einer Operette vorkommen. Eine derartige Auffassung würde nicht weniger wie ein Unterbleiben der Evidenz bedeuten, beziehungsweise als solches anzusehen sein. Glücklich ist vielmehr derjenige, dessen Bemessung seiner eigenen Ansprüche hinter einem diesfalls herabgelangten höheren Entscheid so weit zurückbleibt, daß dann naturgemäß ein erheblicher Übergenuß eintritt.
(Heimito von Doderer, Glücksdefinition des Amtsrates Julius Zihal am Ende von "Die Strudlhofstiege")

Wenn man sich in Innsbruck auf bestimmte Entwicklungen freut, so sollte man immer die Worte des Amtsrates Zihal in Erinnerung behalten:

So steht nun leider auch der Fortgang der Verlängerung der Linie 3 in den Sternen.

Die Dreier auf Gst. 1644/3, Katastralgemeinde Amras

Das Fazit vorweg: In Innsbruck muss man seine Erwartungen in die Planungskompetenz politischer Entscheidungsträger schon sehr tief schrauben, um noch zu Glücksempfindungen fähig zu sein.

Und da Fasching ist, nun die Geschichte zu dieser etwas kryptischen Einleitung


An
Bürgermeisterin
Hilde Zach
Rathaus
Maria-Theresien-Straße 18
2. Stock - Zimmer 2332
6020 Innsbruck

Sehr geehrte Frau Bürgermeister,

die geplante Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 von ihrem derzeitigen Endpunkt ca. 350m weiter nach Amras ist eine ideale Verknüpfung raum- und verkehrsplanerischer Maßnahmen. Das öffentliche Verkehrsmittel kommt so annähernd gleichzeitig mit den neuen Bewohnern, die durch das Projekt an der Philippine-Welser-Straße Wohnraum bekommen, an!

Nachdem das anstehende Projekt eine Vorlaufzeit von ca. 40 Jahren hatte, hat es mich persönlich sehr gefreut, dass sich im letzten Jahr die Anzeichnen verdichteten, dass es damit wirklich ernst wird.

Nun hört man aber, dass es Probleme bei der Finanzierung des Vorhabens geben soll.

Es ist mir klar, dass solche Bauten große Kosten hervorrufen. andererseits denke ich, dass es sich bei diesem Projekt um das wichtigste Verkehrsprojekt in Amras seit ca. 40 Jahren handelt.

Ich möchte hier den aktuellen Wert der Autobahneinhausung nicht in Frage stellen, aber die schrittweise Verlängerung der Linie 3 aus Innsbruck heraus in Richtung Amras erscheint mir gewichtiger, da dieses Projekt genau genommen schon begonnen, als es noch nicht einmal richtigen Autoverkehr gab und über die Jahrzehnte stetig umgesetzt wurde.

Im Bewusstsein des langfristigen Wertes der Verlängerung der Linie 3 und auch im Bewusstsein, dass das Folgende nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, allenfalls eine Geste ist, schlage ich folgendes vor.

Gibt es eine Möglichkeit, für die „Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 von der derzeitigen Endhaltestelle an den historischen Ortsrand von Amras“ steuerwirksam (sprich in der Einkommensteuererklärung bzw. Lohnsteuerausgleich absetzbar) zu spenden, würde ich gerne 1000 € - 2000 € gerne für das Vorhaben mitzahlen. - Vorausgesetzt der Baubeschluss ist verbindlich und, wie bereits gesagt, die steuerliche Absetzbarkeit ist gegeben.

Bitte, verstehen Sie das nicht als Anmaßung von Planungshoheit sondern als Bekräftigung des Interesses an diesem Projekt von einem Bürger, der das dann Gebaute auch nutzt.

mit freundlichen Grüßen



Soweit so gut.

Vielleicht wird sich der geschätzte Leser fragen, wie man sich so herablassen kann, für etwas, für das die öffentliche Hand jedenfalls aufkommen müsste (im Gegensatz z.B. zu Jugendolympiaden oder Fußball- EM´s) auch noch finanzielle Unterstützungen anzubieten?

Mir ist das aber ein Herzensanliegen, und daher denke ich, dass ein solcher Vorstoß legitim ist, zumal ich weiß, dass es höher prioritäre Streckenausbauten im Innsbrucker Straßenbahnnetz gibt und diese Streckenverlängerung zwar planerisch vernünftig, aber eher nicht erstgereiht ist. Zur Unterstreichung des Anliegens habe ich einen Betrag genannt, der für mich zwar schmerzhaft, bei steuerlicher Absetzbarkeit und Umlegung auf 40 Jahre (solange sollten die Gleisanlagen ohne wesentliche Sanierung schon halten) aber verkraftbar ist.

Was darf man sich für eine solche Anfrage erwarten? Ich persönlich hätte mir in etwa eine solche Antwort vorgestellt:

Sehr geehrter Herr…
Aufgrund vertraglicher Bindungen haben sich Verzögerungen in der Umsetzung der Verlängerung der Linie 3 ergeben, die für die Stadt Mehrkosten verursachen werden. Wir kommen gerne auf ihr Angebot zurück, wobei die steuerliche Absetzbarkeit leider für so ein Projekt nicht gegeben ist.
Die Spende könnte aber an die folgenden städtischen sozialen Einrichtungen überwiesen werden, sodass diese indirekt zu Nutzniesern der Straßenbahnverlängerung werden:………


Gekommen ist das folgende Schreiben, was immerhin eine Sachverhaltdarstellung ist, die für sich schon einiges aussagt. Die dezente textliche Umschiffung der „Begleitmusik“ zeigt jedoch meiner Meinung nach, dass man noch eher halbherzig bei der Sache ist:



Was zu Ehrenrettung der Stadt gesagt werden muss:

Die Fläche von der hier die Rede ist, ist das Grundstück 1644/3. Es ist Teil der Einlagezahl 498 und Nachschlagen im Grundbuch zeigt, dass aus diesem nicht ersichtlich ist, welchen Haken das Objekt der Begierde hat. Es gehört zwar der Stadt, aber man sieht selbst bei Nachforschungen in der Urkundensammlung nicht, dass dieses Eigentum beschränkt ist. Vielmehr sieht es so aus, als sei durch die am 26.2.1968 dauernde Besitz- und Objektsänderung der gegenwärtige Stand besiegelt worden.

Die folgenden Bilder zeigen die entsprechenden unverdächtigen Stellen der Urkundensammlung. Der Vertrag wird also nur wirksam, wenn einer der beiden Vertragspartner sich auch an die Sache erinnert:

Kurz nach dem Ende der olympischen Spiele in Grenoble hat man in Innsbruck immerhin 19 Jahre vor Grenoble Straßenbahnen gebaut.

Ein Teil der Liste von Besitzstandsänderungen im Jahr 1968.

Tatsächlich ist es auch heute Praxis und nach meinem Rechtsempfinden auch nachvollziehbar, dass bei Abtretungen und Übereignungen für bestimmte Zwecke dem Abtreter (und auf seine Rechtsnachfolger wirkend) ein später durch andere Zweckbestimmung erwachsender Gewinn weitergegeben wird.

Wenn die Stadt sich beim alten Eigentümer meldet, so spricht das für eine korrekte Vorgangsweise und eine gutes Archivierungssystem für die gemachten Verträge.

Was die Ehrenrettung aber relativiert ist, dass ein solcher Vertrag ohne Befristung verfasst wurde (das nehme ich jedenfalls an, da ansonsten wohl diese Sache nicht schlagend geworden wäre) und dass, wenn man der heutigen Zeitungsmeldung zum Pema-Areal glauben darf, schon öfter mal beim Straßen- bzw. Regionalbahnprojekt geschlampt wurde.

Es ist dazu übrigens anzumerken, dass seit 2007 (es wurde mit Ve1-2-101/6-16 vom 25.1.2007 eine Bausperrenerlassung der Stadt ausfsichtsbehördlich genehmigt) bekannt war, welchen Platzbedarf die Regionalbahntrasse hat, die Stadt aber in der umgekehrter Manier der Handel-Szene im "Leben des Brian" offenbar unbedingt ihre Position verschlechtern wollte. Sie käme nun trotz aller Dummheiten im Vorfeld noch leicht raus, da dem Erstkäufer immer bekannt war (das wird doch hoffentlich schriftlich dokumentiert sein!?), dass ein großer Teil des nördlichen Eckhauses für die Regionalbahntrasse zur Verfügung zu stellen ist. Der Käufer hat deshalb wahrscheinlich auch weniger für den Grundstückskauf zahlen müssen, als dies sonst der Fall gewesen wäre. Wenn nun die Stadt etwas teurer rückkauft, was sie zuvor wegen "Wertminderung durch anstehende Straßengrundabtretung" im Sonderangebot veräußerte(das nehme ich an), steht die Frage im Raum, welcher Deal da wirklich ablief....

Ich will da keine Namen nennen, die Personen wissen es schon selbst – aber ich hatte immer den Eindruck, dass das Straßenbahnprojekt im Gegensatz zu diversen Behübschungsprojekten als Kinderkram angesehen wurde. Mit Menschen, die so eine Einstellung haben, lässt sich leider nicht konstruktiv arbeiten.

Es ist die Frage zu stellen, ob nicht hier , wie auch in anderen Gemeinden (neinein, Innsbruck ist nur die Spitze dieses Eisbergs) das Wort "Planungshohlheit" die Verhältnisse treffender beschreibt?

Die Lage ist mit einem Wort hoffnungslos, aber nicht ernst. In diesem Sinn närrische Grüße.
Ob es noch Fortsetzungen gibt, wird sich weisen.